Willkommen! Welcome! Selamat Datang!

Ich schreibe diesen Blog Euch zur Unterhaltung und Indonesischen Jugendlichen zum Nutzen.
Mein Traum ist es, mein Projekt in Indonesien erfolgreich weiter führen zu können - und wenn Quasibatak im August 2008 zurück in Indo ist neue Projekte auf die Beine zu stellen -
Liebe Leser, bitte helft mir dabei. Besucht unsere Website
(offline)
I am writing this Blog for your entertainment and the benefit of Indonesian youth.
I have a dream to continue my project in Indonesian successful - and to start new charitable projects after Quasibatak returned to Indo in August 2008-
Please contact me for support and further information.
quasibatak-contact[at]yahoo.com

Freitag, 16. November 2007

Birmingham

JA! Ich habs geschafft! Heute musste ich weder Einrichtungsgegenstände wie Bettzeug etc. kaufen, noch irgendwelche schmerzenden Füße auskurieren, HEUTE konnte ich mal einen kleinen Ausflug in die Umgebung machen - naja, mein grundlos schmerzender rechter Fuß wurde genausowenig gefragt, wie meine beginnende Erkältung. Die beiden wurden gestern ja schon geschont. Reicht.
Birmingham ist die zweitgrößte Stadt Englands - laut Wiki. ich traue Wiki nicht so ganz, aber was eindeutig ist, Birmingham ist Handelsstadt. Wenn man nach Birmingham kommt, am Hauptbahnhof "New Street" aussteigt, landet man direkt inmitten von Einkaufzonen und riesigen Shoppingcentern - Das gesamte Stadtzentrum ist ein einziges riesiges Shoppingcenter...
Und damit nicht genug, irgendwo mittendrin am Victoria Square versperrten mir die Buden eines "Frankfurter Weihnachtsmarktes" die Sicht auf das Schild "Victoria Square", so dass ich etwa eine halbe Stunde orientierungslos mit der schlechtesten Karte, die ich je gesehen hab rumirrte.
Aber letztendlich habe ich doch die wichtigsten Plätze gefunden: Allen vorran natürlich die unübersehbaren Shoppingcenters, dann die Kathedrale, das Rathaus, die Kunstgalerie... zum Schluss, als ich schon aufgeben wollte auch das Chinesische Viertel - alle Wegweiser dorthin zeigten in eine andere Richtung, und wenn man denen folgte, fand man nur noch Wegweise zu anderen Plätzen, aber nicht dort hin, wo man hin wollte - und was ich besonders spannend fand, die Kanäle.
Es wird behauptet, Birmingham hat mehr Kanäle als Venedig - ist aber auch viel größer. Ich musste lange suchen, bis ich diese berühmten Kanäle fand... die sind ganz Schmal und meistens hoch gelegen. Die müssen enorm reguliert werden, wenn der Wasserspiegel nur um 20-30 Zentimeter ansteigen würde, würden die umliegenden Straßen und Viertel überschwemmt werden. Da die Kanäle an machen stellen nicht viel mehr als ein Meter breit sind, sinds die Boote auch nicht. Die Bote sind schmal, lang und geschlossen. Son misst, dass ich meine Digicam vergessen hatte... Wegen der Länge sind die Boote sicher schwer zu wenden, aber die Kanäle sind sehr gerade angelegt. Wie ich auf dem Rückweg durchs Zugfenster sehen konnte, führen sie sogar bis Wolverhampton, wenn nicht sogar bis vor die Tore von Stoke...
Morgen gehts nach Manchester. Celine besuchen.
Eigentlich wollte ich Mittwoch schon nach Birmingham, aber auf halben weg zum Bus merkte ich, dass mein Fuß - aus welchem Grund auch immer, das nicht mitmachen wird. Also hab ich nur das Pottery Museum in Hanley (Stoke-on-Trent City) besucht. Die haben dort einen überlebensgroßen Keramikpfau! Beeindruckend!
See Ya!

Donnerstag, 15. November 2007

Flat 2 Spode Hall

Also, in Flat 2 Spode Hall wohnen:
So in Flat 2 Spode hall are living:
eine Albanerin - an Albanian
drei Chinesinnen - three Chinese
zwei Deutsche - two German
eine Finnin - a Finn
eine Philippinerin - a Philipino
eine Simbabwerin - a Simbawen
eine Taiwanerin - a Taiwanian
eine Thailänderin - a Thai

und eine Ukrainerin - and a Ukrainian
Und jetzt frag mich mal nochmal jemand, warum eine Südostasien-Studentin nach UK geht...
And now, anybody ask me again, why a Asian student went to UK....

Hot Pot

Gestern Abend hatten wir ein Filmteam hier: Chris Freunde und Kollegen bei der Arbeit. Im Auftrag der Uni drehten sie ein Video um chinesische Studenten nach Stoke zu locken - warum auch immer....
Zu diesem Anlass mussten natürlich viele Leute in die Küche gelockt werden, also servierten Celina* und Co chinesischen Hot Pot und Frühlingsrollen.
Hot Pot ist ein Topf mit kochender Suppe - wie Fondue - in die man alles rein wirft, was man so essen will - und dann mit Stilecht mit Stäbchen wieder raus fischt.
Also ich kann nicht behaupten, dass Fisch- und Krabbenbällchen, chinesische Pilze, eine Art Krabbenravioli und die Soße dazu für den europäischen Gaumen sonderlich gut schmeckt - ich selber kannte diese Zutaten ja schon aus Indo und bin sie gewohnt - aber das Fazit meiner nichtasiatischen Mitbewohnerin war: der Spass und die Gesellschaft ist entscheident.
Und Spass hat man, wenn man zusieht, wie Menschen, die noch nie Stäbchen in der Hand hatten, damit versuchen nach ihrem Essen zu angeln. Sophia* hat freundlicherweise immer wieder nachgeholfen, so musste keiner Hungern. Wir haben dann gemeinsam unsern osteuropäischen und einer indischen Mitbewohnerinnen gezeigt, wie das mit den Stäbchen geht. Jede gelernte Stäbchenesserin kennt einen anderen wichtigen Tipp - aber die, die es zu gewohnt sind, denken nie daran, den Neulingen zu sagen, dass sich der untere Stab nicht bewegt... Also wirklich, liebe Asiaten, das ist doch das Wichtigste!
(*Der Einfachheit halber benutzte ich von Celina, Sophia, Ken und Co nicht die Chinesischen Namen)

Dienstag, 13. November 2007

Anna 2

So, jetzt bin ich schon wieder umgezogen. Meine bestimmt 8. Adresse innerhalb von 3 Jahren. Ich wohn jetzt in einem Studentenwohnheim - mal wieder - und teil mir mit 12 andern Weibern eine Küche mit 8 Kochplatten und ein Bad mit zwei Duschen, einer Wanne und drei Toiletten. Gewohnheit.
Witzig ist: in der Küche gibt es zwar zwölf verschließbare Schränke also für jede einen, aber irgendwie haut das nicht hin. Alle waren belegt. Als ich fragte, welcher meiner sei, kam: da wo Platz ist - hier unter der Spüle ist noch was frei -
Mit den Kühlschränken verhält es sich ähnlich. Nachteil: Man vergisst, wo man was hin getan hat und es vergammelt. Aber kein problem, wer einkaufen war, mistet aus, um Platz für sein eigenes Zeug zu machen.
Meine Mitbewohnerinnen sind fast alle in Masterstudiengängen. Drei nehmen an einem Erasmusprogramm Teil, bei welchem sie jedes Trimester in einem anderen Land studieren. Eine davon ist Ukrainerin und spricht perfekt Russisch, Polnisch, Ukrainisch, Deutsch und English und kann auch noch die eine oder andere Sprache. Sie ist Anna 1, ich bin demnach Anna 2. Man macht es sich mit den Namen einfach. Eine Tailänderin nennt sich "A", weil sie ihren richtigen Namen niemanden zumuten kann...
Ne Deutsch wohnt hier auch, dann zwei Chinesinnen, eine Taiwanerin, eine aus Simbabwe, noch was Osteuropäisches, ne Finnin - und sonst hab ich den Überblick verlohren...

Talked places - Benannte Orte