Willkommen! Welcome! Selamat Datang!

Ich schreibe diesen Blog Euch zur Unterhaltung und Indonesischen Jugendlichen zum Nutzen.
Mein Traum ist es, mein Projekt in Indonesien erfolgreich weiter führen zu können - und wenn Quasibatak im August 2008 zurück in Indo ist neue Projekte auf die Beine zu stellen -
Liebe Leser, bitte helft mir dabei. Besucht unsere Website
(offline)
I am writing this Blog for your entertainment and the benefit of Indonesian youth.
I have a dream to continue my project in Indonesian successful - and to start new charitable projects after Quasibatak returned to Indo in August 2008-
Please contact me for support and further information.
quasibatak-contact[at]yahoo.com

Freitag, 7. Dezember 2007

Sub-4- career

Heute mal einen kleinen Überblick über meine Sub-4 Karriere:
1.Tag: Praktikanten beginnen in Sub-4 am ersten Tag um 10.00am. Ich nicht. Ich zählte bereits bevor ich überhaupt begonnen hatte nicht mehr als Praktikantin, sondern als volle Mitarbeiterin.
2.Tag: Ich musste von Regina das Telefon übernehmen und wurde somit zur Telefonistin, dazu bekam ich von Rob die Website und wurde Webmasterin.
2. Woche: Rob hatte frei und ich übernahm die gesamte Verpackungsabteilung und als Robs Stellvertretung auch den Laden- und Internetverkauf.
3. Woche: Josh begann sein 2wöchiges Praktikum und ich wurde somit Vorsitzende der Praktikanten. In der 4. Woche hatte ich bereits 2 Mitarbeiter zu beaufsichtigen.
4.Woche: neben der Verpackungsabteilung übergibt Rob mir auch die Versandtabteilung und die Kasse. Ich habe neben Josh noch Adam mit Aufgaben zu versorgen - und somit selber nicht viel zu tun...
Ab Weihnachten werde ich neben der Verpackungsabteilung noch die Buchhaltung übernehmen, weil Regina dann im Urlaub ist.
Langsam frage ich mich, warum jemand nen MBA hat, wenn er/sie so leicht ihren Job an eine kleine Praktikantin abgeben kann... und ich hab neben Buchhaltung noch viel mehr Bereiche zu beaufsichtigen... x)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Today an insight in my Sub-4 carrier:
1st day: Students usually start in sub-4 at 10 am at the first day. So not me. Before I started I already counted as full employee and not as student doing her work experience.
2nd day: Regina made me responsible for the phone. I become the sub-4 telephone operator. Additionally Rob made me responsible for the website and I become Sub-4 webmaster
2nd Week: Rob was off and I assume the packing department and represented Rob in his retail and Internet order tasks.
3rd Week: Josh started his 2-weeks placement and I become his supervisor. In the 4th week I already had to look after two employees.
4th Week: In addition to the packing rob offered me the posting department and the till. Beside Josh I had to supervise Adam and kept both busy - means I hadn't enough tasks for my own.
After Christmas I am taking the accounting department over because Regina is on holiday. I am wondering why people need to study for MBA just to do a bit accounting while me little student can run the half business on my own... x)

Mittwoch, 5. Dezember 2007

Dangerous British

Wie gesagt, hier ist alles anders. Das ist unter Umständen sehr gefährlich. Zum Beispiel auf der Straße - nicht nur, dass die Autos links fahren oder viele sich nicht anschnallen - daran gewöhnt man sich schneller als man denkt... Wirklich gefährlich ist der Kreisverkehr!
Die Briten blinken doch tatsächlich, wenn sie in den Kreisverkehr hinein fahren - wozu denn? Wo wollen sie denn sonst hin??? Aber, wenn sie raus fahren, blinken die Wenigsten. Woher soll ich armer Fußgänger denn wissen, ob das Auto jetzt noch ein paar Runden dreht, oder genau da lang will, wo ich gerade die Straße zu überqueren versuche?! Und es gibt hier gefährlich viele Kreisverkehre.
Es gibt natürlich auch Ampeln. Bei den Ampeln kann man einigermaßen erkennen, wo die Autos lang wollen, aber das macht die Sache nur unwesentlich einfacher. Es ist zwar eindeutig, dass ich Fußgänger die Straße dort überqueren darf - die Bordsteinkannte ist für Beräderte abgesenkt - Aber nur weil da ne Ampelkreuzung ist, muss an dieser Kreuzung keine Fußgängerampel angebracht sein.
Ab und an stehen dafür reine Fußgängerampeln unbeachtet an den Straßenrändern rum. Die einzigen wenigen Personen, die ich dort jemals bei rot warten sah, unterhielten sich untereinander auf Deutsch...
Nun, dass das mit dem Wasser hier so eine Sache ist, hatte ich ja bereits erwähnt... entweder kochendheiß oder kalt. In der Küche hier im Wohnheim haben wir ausnahmsweise ein Wasserhahn für beides. Ursprünglich hatte man auch beides in einem: das Zentrum des Strahls war kochendheiß, umrahmt von kaltem Wasser... Verbrennen und kühlen in einem. Seit aber mal in der Küche eine Notiz lag - heute und morgen wegen Wartungsarbeiten kein heißes Wasser - ist das Wasser, nachdem man es eine Stunde lang laufen lassen hat, bestenfalls lauwarm...
Unsere Dusche ist mit 100%iger Wach-werd-Garantie: Entweder zu kalt oder zu heiß...
Eine andere Gefahrenart birgt sich in der Toilettenspülung. Als ich mir bei Sub-4 die Hände waschen wollte, lag der schwere Keramik-Spülkastendeckel neben dem Klo. Die Spülung ging nicht, wie ich in Erfahrung bringen konnte. Ich warf ein Blick in den Spülkasten und wunderte mich, wie so ein komplizierter Mechanismus aus labilen Kunststoffteilen überhaupt funktionieren soll. Ich drehte ein bisschen hier und da, nahm etwas auseinander und schraubte es wieder zusammen - keine Ahnung, was die Dinge da überhaupt drin zu suchen haben, aber seitdem gehts wieder...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
As I already said, here is everything different. Sometimes it's very dangerous. For example the traffic - not only because the cars drives on the left side - you get used to it very soon, or that many people don't fasten the seat belt... Really dangerous is the round-about!
The British indicate if they enter the round-about. Why ever, there is no other way to go... But the most drivers don't indicate if they are leaving. How should I as pedestrian know whether the driver would like to round about or to take the road I am about to cross?! And there are uncountable dangerous round-abouts out there.
Right, there are traffic lights as well in here. There it's easier to guess where the cars are going, but crossing them isn't easier. There is no mistake that I'm allowed to cross the street - but the traffic-light doesn't mean that there are pedestrian lights as well.
Sometimes there are pedestrian lights at the edge of the road here and there. But the only person I ever saw waiting there talked German with each other...
So, the thing with the water I already posted, but it still hasn't changed... Either really hot or cold water. In our kitchen here we have one tap for both. Originally we had both in one: the centre was very hot and the edge cold... burning and cooling your fingers at the very same time. But since we hat a note in the kitchen - no hot water today and tomorrow thanks to maintenance - we haven't had hot water anymore. Even if it's running for hours it becomes a bit warm....
Our shower wakes you up. 100% guarantee! either it is too cold or too hot...An other danger could be the toilet. At sub-4 as I was about washing my hands I saw the top of the cistern laying on the flour. The flush didn't work. I looked inside the toilet tank and was wondering how such a complicated mechanism made from weak plastic could work anyway. I screwed here, lifted something there and put ever thing back again - without any clue why those things where in there - but the flush works now...

Montag, 3. Dezember 2007

Liverpool

Ich weiß, ich bin im Verzug - Liverpool war gestern... Ich werde diese Post aber frühstens morgen schreiben können. Es ist ja so viel los. Heute fas Staff-meeting, darum kam ich erst spät nach Hause und dann musste ich ja nocht mit Celine die nächste Tour besprechen.
Salam manis (=LG),
Anna

Liverpool präsentierte sich, wie es sich für eine künftige Europäische Kulturhauptstadt gehört - alles scheint zu sagen, komm nächstes Jahr wieder. Besonders das Wetter und die vielen Baustellen überall. Bereits die 5 Minuten Fußweg von meinem Wohnheim zum Bahnhof hatten mich völlig durchnässt und Celine hatte abgesagt, sie fühlte sich nicht so wohl.
Als der Zug nach Liverpool einfuhr, war ich beeindruckt - die Bahn fuhr in einer Art Schlucht. Links und rechtes von den Schienen gingen senkrechte Felswände, mit Sand- und Backstein geflickt scheinbar ins unendliche. Und dann kam der für England so typische Kopfbahnhof. Ich hab noch keinen Endbahnhof gesehen, der kein Kopfbahnhof war.
Wegen Regen sträubte sich alles, den Bahnhof zu verlassen. Schließlich tat ich es doch. Aus dem Bahnhof raus ab in den halbwegs trockenen Untergrund, unter der Straße durch - und schon stand ich in einem Shoppingcenter. Auch die Zentralen Einkaufszentren scheinen sehr typisch in England zu sein.
Im Shoppingcenter bin ich dann erst den Wegweisern zur Toilette und dann denen zum Bus gefolgt, hab mir einen Busplan besorgt und eine Tageskarte und los gings. Ich fuhr zuerst zu den Alberts Dock. Dort befindet sich alles was für Turies wichtig ist, inclusive einiger Museen, scheinbar sämtlichen Liverpooler Cafés und Souvenirläden und dem Beatles Museum mit Namen Beatles Story. Auch wenns sau teuer ist, da muss man hin, wenn man sowieso schon mal in Liverpool ist. Und es lohnt sich sogar.
Man bekommt für seine umgerechnet 10-15 Euro fast drei Stunden informative Unterhaltung per Audioführer auf Wunsch auch in eigener Muttersprache. Ich hatte den Eindruck, dass alle anderen Besucher auch Deutsche waren...
Als ich wieder draußen war war es halb vier und somit kurz vorm dunkel werden. Und weil Sonntag macht um die Zeit auch alles zu. Somit konnte ich leider das Palmenhaus nicht mehr besuchen. Das Bild davon fand ich sehr beeindruckend. Aber da ich auch nicht gleich Heim fahren wollte, bin ich noch etwas zu Fuß durch die verregnete Stadt. Als erstes traf ich auf ein Einkaufszentrum, wo ich mein mitgebrachtes Essen verspeiste.
Dann folge ich den Wegweisern in Richtung Chinesisches Viertel - auch die scheinen sehr typisch für englische Städte zu sein, das Tor sah fast genau so aus wie in Manchester oder Birmingham nur größer - und weiter zur Liverpool Cathedral. (zum zweiten mal durchnässt.)
Und die war, wie es sich für eine Kathedrale gehört, riesig. Der erste äußere Eindruck erinnerte mich etwas an Bilder von Gebäuden in NS-zeit-Filmen. Glatte hohe Mauern in vermutlich dunkelroter Farbe. (es war ja schon dunkel) nach oben hin erinnerte die Architektur an Gotik.
Als ich Die Kathedrale betrat, war ich schwer beeindruckt. Kein Protz und Prunk, wie man ihn in solchen Gebäuden erwartet - nein, sie war LEER! Nichts. Keine Bilde, keine Bänke, keine kunstvollen Seitenaltäre, keine Schnitzereien, kein Gold, einfach nichts. Leer.
Erst wenn man weiter hinein geht richtung Altar trifft man auf ein paar Dutzend Stuhlreihen und einen doch recht prachtvollen Altar. Aber sonst war die Kirche einfach leer.
Interessanterweise ist das auch das Motto, die Werbung für diese Kirche: The Great Space.
Anschließend fuhr ich wieder Heim. Und da ich nicht kontrolliert wurde, kann ich mein Rückfahrtticket noch bis zum 1. Januar nutzen. Also, Auf nach Liverpool!!
~~~~~~~~~~
Docks, Albert Dock, Beatles Story, Liverpool cathedral outside with rainspots and inside (draußen mit Regentropfen und drinnen)
~~~~~~~~~~
Yes, I know, I am late - Liverpool was Yesterday... I'll have time for this post tomorrow - hopefully. There are lots to do. Today we had staff-meeting, so I was back home very late and than I had to plan the next trip together with Celine.
Salam manis (=Cheers)
Anna

Liverpool presents its self like it should be expected from a prospective EU cultural capital - and everything seems to say, come back next year. Especially the weather and all the building lots everywhere. After the 5 minutes foot way from the student hall to the station made me completely wet and Celine was sick and didn't join me.
As the train enters Liverpool I was impressed - the train passed something like a canyon. At both sites of the track were endless vertical rock walls, patched with sandstone and brick. And finally there were the in England typically dead-end station. I didn't see any end station which wasn't a dead-end station in UK until know.
Because of the rain nobody really want to leave the station. Finally I did it. I left the station, passed through the almost try underground below the road - and than I stood in the shopping centre. Those central shopping centres seems to be typical in Britain as well.
Inside the shopping centre I followed the signs to the toilet and than to the bus, got me a bus map and a day ticket and started. Firstly I went to the Albert Dock. There tourist can find everything what is important for them, including museums, nearly every cafe ans souvenir shop from whole Liverpool and the Beatles museum called Beatles Story. Even if it is very expensive, it is a must to visit if you are in Liverpool. It's worthwhile.
For GBP 7-10 you'll get about three hours informative entertainment, audio guide included in any language you wish. I had the impression that the nearly all visitors were GermanAfter I left it becomes dark. And because it was Sunday, everything closed. So sadly I couldn't visit the Palm house. I saw a very impressive picture of it before. But I didn't want to go back as well, so I walked a bit around the city on feet. At first I found a shopping centre where I ate my food.
Afterwards I followed the signs in direction Chinese quarter - seems to be also very typical for British towns, the door looked nearly exactly like those once I saw before in Manchester and Birmingham, but this one was bigger - and then to the Liverpool Cathedral. (The second time completely wet)
And it was as huge as a cathedral should be. The first impression I had reminded me of buildings in NS-time films. High even walls in probably dark red colour. (It was dark outside already) and in the top it looked like Gothic.
As I entered the cathedral I was realy impressed. No show-off or pomp how supposed in those buildings - no, it was EMPTY! Nothing. No Pictures, no settees, no artful side altars, no carving, no gold, nothing. Just empty.Only after I walked further inside to the altar, I saw some dozen chairs and a still artful altar. But except this the church was just empty.Interestingly it was a slogan of this cathedral: "The great Space"
After that I took the train back. And due to nobody controlled me, I still can use my return ticket till 1st January. So - let's go to Liverpool!!

Talked places - Benannte Orte